Erzieher | Ausbildung | Ausbildungsplatz | Erzieherausbildung | Voraussetzungen | Thüringen
Ausbildung zum Erzieher (m/w)
Wenn es schon immer Ihr größter Wunsch war, mit Menschen, vor allem Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, diese zu betreuen und zu fördern, dann ist die Ausbildung zum Erzieher bzw. zur Erzieherin an der GOBI genau die richtige für Sie. Während der Ausbildung werden Ihnen die wichtigsten Inhalte, wie zum Beispiel Sozialmanagement und Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaft, vermittelt. Für Informationen zu Fördermöglichkeiten, wie BAföG oder einer Bildungsprämie, erfahren Sie hier mehr dazu.
Das Wichtigste im Überblick
- Abschluss: staatlich geprüfte/r Erzieher/in
- Ausbildungsbeginn: jährlich am 1. August
- Ausbildungsdauer: 36 Monate
- Voraussetzungen: mind.12-jährige schulische/berufliche Vorbildung, gesundheitliche Eignung zur Berufsausbildung
- Förderung: BAföG, Aufstiegs-BAföG oder Berufsförderungsdienst
- Unterkunft: im schuleigenen Seminarhotel möglich
- Spätere Tätigkeitsbereiche: Arbeit in Kinderkrippen, Kindergärten, Schulhorte, Ganztagsschulen oder auch Krankenhäuser
- Infomaterial: Ausbildung Erzieher (m/w) (.pdf 101kb)
Berufsbild Erzieher/-in
Erzieher/innen betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind vor allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig. Hauptsächlich werden Sie in Kinderbetreuungseinrichtungen, z. B. in kommunalen und kirchlichen Kindergärten, Kinderkrippen sowie Familien- oder Suchtberatungsstellen eingesetzt. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kinderkliniken, Grund- und Sonderschulen, Horte oder Erziehungs- und Jugendwohnheime.
Nach der Ausbildung können Sie Kinder auf die verschiedensten Arten fördern, wie z. B. mit Musik, Spielen oder Kunst. Sie werden erkennen, wenn ein Kind eine Erkrankung aufweist und entsprechend handeln können. Außerdem werden Sie befähigt, die unterschiedlichen Entwicklungsstufen von Kindern zu verstehen sowie das Kind entsprechend zu fördern und zu betreuen. Ebenso ist es für Sie auch möglich, Kinder mit Migrationshintergrund bei der sprachlichen und kulturellen Entwicklung und Eingliederung zu unterstützen.
Ausbildungsinhalte & Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung kann jährlich ab dem 1. August begonnen werden und hat eine Länge von 36 Monate, was drei Jahren entspricht. Dabei werden Sie in folgenden Lernbereichen ausgebildet:
Fachrichtungsübergreifende Module
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache
- Mathematik
- Politische Bildung
Fachrichtungsbezogene Module
- Sozialmanagement
- Berufsethische Grundlagen
- Biologie/Ökologie/Sozialhygiene
- Grundlagen der Sozial- und Erziehungswissenschaften
- Rechtskunde
- Allgemeine Didaktik und Methodik der sozialpädagogischen Praxis
- Angewandte Didaktik und Methodik der sozialpädagogischen Praxis
- Lernübergreifende Projekte
Berufspraktische Ausbildung
Ziel ist es, Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur verantwortungsbewussten Ausübung des Berufes zu erlangen.
Berufseinstieg als Erzieher/-in
Der Berufseinstieg ist meist unkompliziert. Natürlich sollte man auf eine gute Bewerbung achten. Hilfreich ist auch, wenn Sie schon eine etwaige Vorstellung haben, in welche Richtung Sie sich gern spezialisieren möchten. Ehrenamtliches Engagement ist beispielsweise ebenfalls gern gesehen. Aufgeschlossenheit gegenüber Fortbildungen kann ebenso ungemein hilfreich sein.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als Erzieher/in, wie beispielsweise Musik- und Theaterpädagogik, Sprech- und Sprachkompetenz, Gesundheitspädagogik oder auch Entspannungstherapie und Begabtenförderung. Möchten Sie zusätzlich eine Ausbildung zum/zur Ergotherapeuten/in machen, dann haben Sie mit einer Ausbildung zum/zur Erzieher/in die Möglichkeit, diese Ausbildung zu verkürzen, da die theoretischen Grundlagen bereits vorhanden sind.
Wenn Sie eine Hochschulzulassung (z. B. Abitur oder eine abgelegte Zusatzprüfung während der Ausbildung) haben, können Sie sich für ein weiterführendes Studium einschreiben. Hier können Sie beispielsweise Studienfächer wie Frühpädagogik, Sonderpädagogik, Soziale Arbeit oder Psychologie wählen.
Zugangsvoraussetzungen & Bewerbung
Als Zugangsvoraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Erzieher/in benötigen Sie einen Realschulabschluss (oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss) sowie eine abgeschlossene, mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. Insgesamt muss eine mindestens 12-jährige schulische/berufliche Vorbildung und eine gesundheitliche Eignung zur Berufsausbildung nachgewiesen werden. Sie können sich per Online-Bewerbung kostenlos bei uns bewerben oder auch auf dem postalischen Weg.
Jetzt bewerben!