Der kurze Weg zur Physiotherapie
Verkürzte und berufsbegleitende Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w/d) bei GOBI in Thüringen
Sie haben bereits einen Berufsabschluss als ausgebildeter Masseur und medizinischer Bademeister (m/w/d) und suchen nach neuen beruflichen Perspektiven? Dann eröffnen Sie sich selbst neue Chancen durch eine verkürzte und berufsbegleitende Ausbildung zum Physiotherapeuten an unserer freien Berufsfachschule in Gotha. Als Physiotherapeut sind Sie in vielen medizinischen Bereichen einsetzbar und helfen dabei Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wieder in Bewegung zu bringen. Mit Ihrer Vorbildung als Masseur bzw. Bademeister können Sie diesen Ausbildungsberuf in weniger als zwei Jahren erlernen und Ihren Abschluss bei uns erhalten. Bewerben Sie sich jetzt bei uns an der GOBI! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Beruf sowie Fördermöglichkeiten während der Ausbildung.
Hier finden Sie mehr Informationen zur konventionellen Ausbildung zum Physiotherapeut (m/w/d).
Das Wichtigste im Überblick
- Abschluss: Physiotherapeut/in mit Berufserlaubnis
- Ausbildungsbeginn: jährlich am 1. August
- Ausbildungsdauer: 23 Monate (2.100 Stunden), Unterricht jeweils freitags und samstags außer in den Ferienzeiten
- Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung als Masseur & med. Bademeister, Zulassungsbescheid des Thüringer Landesverwaltungsamtes Weimar, gesundheitliche Eignung
- Förderung: Bildungsgutschein, BAföG, Aufstiegs-BAföG oder Berufsförderungsdienst
- Zeritifizierung: nach AZAV durch die Fachkundige Stelle CertEuropa GmbH
- Unterkunft: im schuleigenen Wohnheim möglich
- Spätere Tätigkeitsbereiche: Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, physiotherapeutische Lehranstalten, Kur- und Erholungseinrichtungen, Fitnessstudios, …
- Infomaterial: Ausbildung Physiotherapeut/-in verkürzt (m/w) (.pdf 129kb)
Berufsbild Physiotherapeut/-in
Physiotherapeut ist ein anspruchsvoller Beruf mit vielseitiger praktischer und theoretischer Ausbildung. Die Physiotherapie ist ein wichtiger Bestandteil in der Prophylaxe und Rehabilitation von Patienten mit den verschiedensten Krankheitsbildern und erfordert ein harmonisches Zusammenwirken von physiotherapeutischer Tätigkeit und ärztlichem Handeln. Durch Anwendung geeigneter Verfahren tragen Sie als Physiotherapeut bzw. Physiotherapeutin bedeutend zur Entwicklung, zum Erhalt oder zur Wiederherstellung der Funktionen im somatischen und physischen Bereich des Körpers bei. Dabei beraten Sie ihre Patienten hinsichtlich geeigneter Hilfsmittel und deren Wirkungsweise, motivieren Sie zu Eigenaktivität und Ausdauer und leiten Sie zur selbstständigen Durchführung von krankengymnastischen Übungen an.
Ausbildungsinhalte & Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. August und dauert 23 Monate. In diesem Zeitraum werden Ihnen berufstheoretische und -praktische Inhalte vermittelt. Darüber hinaus werden Sie dabei eine praktische Ausbildung in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen absolvieren. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Ausbildungsinhalten:
- Anatomie/Physiologie
- Angewandte Physik und Biomechanik
- Trainingslehre
- Bewegungslehre
- Bewegungserziehung
- Befundaufnahme und Untersuchungstechniken
- Krankengymnastische Behandlungstechniken
- Methodische Anwendung der Physiotherapie in den med. Fachgebieten
Berufseinstieg als Physiotherapeut/in
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihren Start in den Beruf anzugehen. Wie bereits angesprochen, ist neben einer Anstellungen in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken oder Praxen, der Weg in die Selbstständigkeit und die Spezialisierung auf einen bestimmten Fachbereich eine von vielen Optionen.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Weiterbildungen sind auch für Physiotherapeuten eine gute Chance, Job- und Verdienstmöglichkeiten zu erhöhen. So sind beispielsweise Fortbildungen zum Manualtherapeuten oder Lymphtherapeuten beliebt. Besitzen Sie die Hochschulreife, stehen Ihnen nach der Ausbildung auch die Türen für ein Hochschulstudium (z. B. Heilpädagogik, Gesundheitsmanagement oder Physiotherapie) offen. An einigen Hochschulen ist die abgeschlossene Berufsausbildung zum Physiotherapeut auch Zulassungsvoraussetzung für Studiengänge in diesem Bereich.
Zugangsvoraussetzungen & Bewerbung
Um eine verkürzte und berufsbegleitende Ausbildung zum Physiotherapeuten (m/w) zu beginnen, benötigen Sie eine abgeschlossene Ausbildung als Masseur/med. Bademeister und den entsprechenden Zulassungsbescheid des Thüringer Verwaltungsamtes Weimar. Darüber hinaus sollten Sie gesundheitlich für den Ausbildungsberuf geeignet sein.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nichts wie los: Sie können sich kostenlos per Online-Bewerbung oder auf dem postalischen Weg bei uns bewerben.
Unsere Praxispartner
Häufige Fragen
Muss ich das 6-monatige Anerkennungspraktikum als Masseur und medizinischer Bademeister erst absolvieren, bevor ich mit der Ausbildung beginnen kann?
Nein, ein direkter Einstieg nach der Ausbildung ist möglich. Da es sich um eine berufsbegleitende Ausbildung handelt, kann das Praktikum parallel laufen.
Brauche ich den Realschulabschluss für die Ausbildung?
Die Voraussetzung für die verkürzte Ausbildung zum Physiotherapeuten ist ein erfolgreicher Abschluss als Masseur und medizinischen Bademeister. Die Mittlere Reife ist nicht erforderlich.
Wie sind die Unterrichtszeiten für die Ausbildung?
Der Unterricht findet jede Woche freitags und samstags von 8 bis 17.30 Uhr statt. Je nach Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit, ein Zimmer im schuleigenen Wohnheim für die eine Nacht anzumieten.