Ausbildung zum Altenpfleger heißt zukünftig Pflegefachmann (m/w/d)

Die Lehre zum Pflegefachmann (m/w/d) ist die neue generalistische Ausbildung in der Pflege, die die Ausbildungsberufe Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ablöst. Die sogenannte Reform der Pflegeberufe soll die Pflegeausbildung attraktiver machen und startet daher ab 01. Januar 2020.  Pflegefachmänner oder Pflegefachfrauen betreuen und pflegen hilfsbedürftige Menschen aller Altersklassen. Sie sind erster Ansprechpartner und nehmen konkrete pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr. Sie assistieren bei Untersuchungen, dokumentieren Patientendaten und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Die Einsatzgebiete sind vielfältig: vom Krankenhaus, über Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen bis hin zum ambulanten Pflegedienst ist alles möglich.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, am 01.11.2017 veröffentlicht

 Häufige Fragen rund um die neue Pflegeausbildung:

Warum wurden die Ausbildungen zusammengelegt?
Die Gründe sind vielfältig. Die Anforderungen an die Pflege haben sich verändert. In Pflegeheimen wird immer mehr medizinische Pflege erbracht, da dort häufig chronisch oder mehrfach Erkrankte versorgt werden. In Krankenhäusern müssen zunehmend ältere, mehrfach kranke Menschen gepflegt werden.  Mit der Ausbildung eröffnen sich des Weiteren die Wechsel-, Einsatz- und Aufstiegsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege. Die Reform ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Anerkennung und Wertschätzung der Pflegekräfte in Deutschland. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt dieser auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.

Kann man sich in einem bestimmten Bereich spezialisieren?
In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden gemeinsame Lerninhalte vermittelt. Im dritten Ausbildungsjahr besteht die Wahl die generalistische Ausbildung fortsetzen oder zwischen Kinderkranken- oder Altenpflege zu wählen. Die eigenständigen Berufsabschlüsse laufen bei weniger als 50 % nach Auswertung der separaten Abschlüsse 2025 aus.

Was kostet mich die Ausbildung?
Die Ausbildung ist kostenfrei. Die Auszubildenden haben einen Anspruch auf eine angemessene Ausbildungsvergütung.

Ist eine Förderung über Bildungsgutschein möglich?
Eine Weiterbildungsförderung ber die Jobcenter bzw. den Agenturen für Arbeit wird es weiterhin für die kompletten drei Jahre geben. Die Lehrgangskosten für Auszubildende, die Leistungen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung erhalten können, werden weiterhin gefördert.

Welche Weiterbildungs- bzw. Aufstiegsmöglichkeiten bietet mir die neue Pflegeausbildung?
In der Pflege gibt es zahlreiche Fortbildungen und Lehrgänge, die helfen die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen oder zu erweitern, wie z.B. in der Schmerztherapie, ambulante Pflege, Pflegedienstleiter, Fachwirt im Gesundheitswesen, etc. Mit der Reform der Pflegeberufe wurde ergänzend das berufsqualifizierende Pflegestudium eingeführt. Das Studium dauert mindestens drei Jahre und endet mit der Verleihung des akademischen Grades.

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar